![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
pit gogl drummer composer producer... |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|||||
![]() |
TON- / VIDEO- UND SCHLAGZEUGSTUDIO IN ROTTACH
SCHLAGZEUGSTUDIO / EQUIPMENT IN IMMENSTADT
KREATIVER SCHLAGZEUG UND PERKUSSION UNTERRICHT Private drums & percussion Schule, mit eigenem Unterrichtskonzept :
Spielen mit und ohne Noten: Unterschiedliche Lehrbücher helfen Anfängern und Fortgeschrittenen, sich vielseitiger zu entwickeln. Eigene Phantasien des Schülers werden durch ein spezielles Lernkonzept des Lehrers (mit oder ohne Noten ) angeregt und auf das Schlagzeug umgesetzt.
Frühzeitiges Zusammenspiel mit Lehrer, Musik und mit dem Metronom: In Gegenüberstellung von Schüler und Lehrer an der Snare-drum, werden anfangs Technikübungen (notistisch) und speziell auf den Schüler abgestimmte (selbst entworfene) Übungen gelehrt. Mit diesem Konzept erreicht man ein schnelles, sicheres und fortschreitendes Üben, das dem Schüler auch Spielfreude bereitet. In Zusammenhang mit dem Metronom wird das Ziel des selbstsicheren Spielens schnell erreicht. Später werden auf zwei verschiedenen Schlagzeugsets Übungen aus Lehrbüchern und aus eigenem Konzept erarbeitet.
Zu Musik und Songs spielen: Zu verschiedenen Songs, Patterns und Play Along CD`s Spielen lernen. Heraushören von Schlagzeugparts, wie z.B. von eigenen Lieblingssongs, die dann notistisch festgehalten, oder ohne Noten erlernt werden.
Spielen auf dem akustischen Schlagzeug und auf dem E-drum: Zwei verschiedene Welten: Elektronisches Schlagzeug und akustisches Schlagzeug bieten völlig unterschiedliche Spieleigenschaften. Dem Schüler steht ein Top Equipment von Yamaha, Paiste und AKG zur Verfügung
Improvisation und eigene Ideen werden frühzeitig mit ins Spielen einbezogen: Ein optimales und eigens entwickeltes Übungskonzept für Improvisieren und Umsetzen von eigenen Ideen wird auf unterschiedliche Arten einfach erklärt und geschildert.
Unterschiedliche musikalische Stilrichtungen werden vorgestellt: Vom Lehrer wird diesbezüglich viel vorgeführt, erklärt und musikalisch geschildert.
Musikalische Wünsche des Schülers werden durchdacht und bearbeitet: Eigene Ideen und die Kreativität des Lernenden werden gefördert und umgesetzt.
Individuelles Lern- und Übungskonzept: Ein Übungskonzept wird speziell für jeden einzelnen Schüler vom Lehrer ausgedacht
Trommelparty 2008
Trommelparty 2007
Trommelparty 2005
Trommelparty 2004
|